Direkt zum InhaltDirekt zur Hauptnavigation

Wir begleiten das Abschiednehmen und gestalten die Bestattung nach Ihren Wünschen

Die Vorstellungen von der richtigen Bestattungsform sind für jeden Menschen individuell. Wir stellen Ihnen hier die verschiedenen Bestattungsmöglichkeiten vor und informieren Sie persönlich zu allen Einzelheiten.


Erdbestattung

Die Erdbestattung ist die im christlichen Kulturkreis traditionell verwurzelte Bestattungsform. Im Fall einer Erdbestattung sind Wahl- und Reihengräber möglich. Im Wahlgrab finden Menschen, die im Leben verbunden waren, einen gemeinsamen Ort der Bestattung. Hinterbliebene haben die Möglichkeit, die Ruhezeit zu verlängern. Reihengräber sind einzeln belegt und unterliegen einer Ruhezeitregelung ohne Verlängerungsoption.

Feuerbestattung

Nach der Feuerbestattung gelangt die Totenasche in eine besondere Aschekapsel, die in einer Schmuckurne auf dem Friedhof beigesetzt wird. Die klassische Urnenbeisetzung erfolgt in einem Erdgrab, wahlweise in einem Kolumbarium.

Waldbestattung

Waldbestattungen finden auf einem entsprechenden Friedhof und in speziellen Wäldern statt. Waldgräber bieten Platz für einen Sarg und zusätzliche Urnen. Im Fall einer Baumbestattung betten wir die Graburne im Wurzelwerk eines Baumes zur Ruhe. Sie haben die Wahl zwischen Einzel- und Gemeinschaftsbäumen. Entscheiden Sie sich für einen Gemeinschaftsbaum, ist dieser für eine Familiengrabstätte nutzbar. Außerhalb des Friedhofs bestatten wir in natürlichen, für Bestattungen ausgewiesenen Waldgebieten.

Weltraumbestattung

Weltraumbestattungen sind derzeit in Deutschland offiziell nicht anerkannt und zugelassen. Wünschen Sie eine Weltraumbestattung, führen Anbieter in den USA und in Osteuropa diesen Wunsch aus. Sie entsenden eine Kapsel mit einigen Gramm der Totenasche in eine erdnahe Umlaufbahn. Nach dem Wiedereintritt in die Erdatmosphäre verglüht diese Hülle. Die Kosten für eine Weltraumbestattung sind hoch.

Anonyme Bestattung

Die Beisetzung im Rahmen einer anonymen Bestattung erfolgt auf einer gemeinschaftlichen Rasenfläche ohne Vermerk der persönlichen Daten und ohne individuellen Grabschmuck. Für trauernde Hinterbliebene kann die Anonymität eines solchen Grabs problematisch sein.

Seebestattung

Die Seebestattung zählt zu den Naturbestattungen und erfordert eine Begründung des Wunsches und eine behördliche Genehmigung. Eine autorisierte Person übergibt die Totenasche in einer wasserlöslichen Urne dem Meer.

Diamantbestattung

Bei der Diamantbestattung handelt sich nicht um eine Bestattung im eigentlichen Sinn. Es besteht die Möglichkeit, für eine bleibende Erinnerung an den geliebten Verstorbenen aus seiner Totenasche einen Diamanten herzustellen.

Gedenkschmuck

Gedenkschmuck verbindet über den Tod hinaus in engem körperlichem Kontakt. Die Ringe und Anhänger bieten Platz für einen Fingerabdruck des Verstorbenen, wahlweise verfügen die Schmuckstücke über eine kleine Kammer, in die eine Kleinmenge Asche eingebracht wird.


Bestattung im Michaelsgarten und im Rosengarten

Die parkähnliche Umgebung des Michaelsgarten Siegburg bildet eine harmonische, fachkundig gepflegte Einheit aus Gräbern und Rahmenbepflanzung. Im angegliederten Rosengarten befinden sich die Ruhestätten in einem Meer aus rosa- und weißblühenden Rosen. Für jeden Verstorbenen existiert ein Grabmal mit Namen und Lebensdaten. Im Michaelsgarten besteht die Wahlmöglichkeit zwischen Urnen- und Erdbestattungen, die Verträge haben eine Laufzeit von 12 Jahren (Urne) und 25 Jahren (Sarg). Die Kosten für Urnengräber variieren zwischen 1.380,00 Euro und 5.985,00 Euro, für Erdgräber zwischen 9.975,00 Euro und 12.190,00 Euro.


Bestattung im Friedwald Lohmar

Friedwald ist ein Unternehmen, das Gebiete in natürlichen Wäldern für Bestattungen anbietet. Der Friedwald Lohmar erstreckt sich über 65 Hektar Waldfläche. Eine Fülle unterschiedlicher Baumarten, alte verlandete Teiche und Reste von Dämmen zeichnen dieses friedvolle, ruhige Areal aus. Einen Platz im Friedwald Lohmar erhalten Sie ab 770,00 Euro, einen Baum ab 2.490,00 Euro.